Künstliche Intelligenz (KI) & Maschinelles Lernen (ML):
Ich biete praxisorientierte Einführungs-Schulungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen an, mit dem Ziel, Ihre Mitarbeiter mit diesen innovativen Technologien vertraut zu machen und deren Potenzial in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Die Schulungen beinhalten unter anderem:
- Was ist KI und ML?
- KI und ML im Alltag und in Geschäftsprozessen
- Automatisierung von Prozessen und Robotic Process Automation (RPA)
- Nutzung von KI in der Datenanalyse
- Anwendungsmöglichkeiten von KI im Marketing und Kundenservice
- Überblick zu den wichtigsten KI-Tools wie GPT, Mistral, Power BI, Tableau und UiPath etc.
- Erklärung der wichtigsten Begriffe in der KI: Iteration, Batch, Epoche etc.
- Und vieles mehr
Diese Grundlagen-Schulung erleichtert Ihren Mitarbeitern den Umgang mit KI-spezifischen Recruiting Themen. Durch den Aufbau eines grundlegenden Verständnisses zu KI & ML, werden Ihre Mitarbeiter zukünftig in der Lage sein, Kundenanfragen besser einordnen zu können und passende Kandidaten für Ihre offenen Vakanzen zu finden.
Recruiting Best Practices:
Methoden und Learnings aus über 22 Jahren Erfahrung im IT-Recruiting:
- Boolean Search und Google X-ray (Wichtig für die Suche auf freelancermap, freelance.de, Google etc.)
- Interview-Praktiken und „CVs querlesen“
- SAP-Workshop – Grundverständnis für SAP entwickeln
- u.v.m.
Erweiterte Rekrutierungstechniken:
- Social Media Recruiting: Wie man Social Media effektiv nutzt (z.B. LinkedIn, XING, GitHub) für die Rekrutierung von IT-Experten.
- Passive Kandidatenansprache: Strategien zur Ansprache von passiven Kandidaten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
- Talent Pool Aufbau und Pflege: Wie man einen langfristigen Talentpool aufbaut und pflegt, um schnell auf zukünftige Anforderungen reagieren zu können.
Verständnis von IT-Technologien und Trends:
- Technische Grundlagen und Begriffe: Grundverständnis für die wichtigsten IT-Technologien (z.B. Cloud, Blockchain, DevOps, SAP, AI/ML, etc.), die in der Rekrutierung von IT-Experten wichtig sind.
- Technologie-Trends und Innovationen: Überblick über aktuelle und zukünftige Technologietrends und deren Auswirkungen auf den IT-Arbeitsmarkt (z.B. Automatisierung, KI, Cybersecurity).
Soft Skills und Kommunikation im Recruiting:
- Beziehungsaufbau: Wie man starke, vertrauensvolle Beziehungen zu Kandidaten und Hiring Managern aufbaut.
- Verhandlungstechniken: Wie man erfolgreich mit Kandidaten und Hiring Managern verhandelt, um eine Win-Win-Situation zu schaffen.
- Interview-Techniken: Vertiefung von Interviewmethoden wie Behavioral Interviews, Situational Interviews, und Competency-Based Interviews, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Recruiting-Tools und -Plattformen:
- Applicant Tracking Systems (ATS): Wie man ATS effektiv nutzt, um den Rekrutierungsprozess zu optimieren und Kandidaten zu verwalten.
- AI-unterstützte Recruiting-Tools: Wie KI-basierte Tools (z.B. für CV-Parsing und Matching) den Rekrutierungsprozess effizienter gestalten können.
- Jobbörsen und spezialisierte Plattformen: Überblick über verschiedene Jobbörsen (z.B. Stack Overflow, GitHub Jobs) und spezialisierte IT-Recruiting-Plattformen.
Candidate Experience:
- Kandidatenerlebnis verbessern: Wie man eine positive Candidate Experience schafft, um den besten Talenten einen großartigen Eindruck von der Arbeitgebermarke zu vermitteln.
- Feedback-Schleifen: Wie man Feedback von Kandidaten und Hiring Managern sammelt und nutzt, um den Rekrutierungsprozess kontinuierlich zu verbessern.
Agiles Recruiting:
- Agile Recruiting-Methoden: Wie man agile Prinzipien im Recruiting-Prozess anwendet, um flexibel und schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
- Scrum und Kanban im Recruiting: Methoden zur Visualisierung und Optimierung des Rekrutierungsprozesses, um Engpässe zu identifizieren und den Workflow zu verbessern.
Recruiting Analytics:
- Datenanalyse im Recruiting: Wie man Rekrutierungsdaten sammelt und analysiert, um den Erfolg des Recruiting-Prozesses zu messen und zu verbessern (z.B. Time-to-Hire, Cost-per-Hire, Source-of-Hire).
- KPI-Tracking: Welche Key Performance Indicators (KPIs) für den Recruiting-Prozess wichtig sind und wie man diese zur Optimierung der Rekrutierungsstrategie nutzt.
Die Schulungen können modular aufgebaut werden – je nachdem welche Themenschwerpunkte für Sie gerade besondere Relevanz haben.